Der Mali-Konflikt oder: Der Kampf um die Kontrolle von Nord-und Westafrika.
Zivile Konfliktbearbeitung - Gewalt- und Kriegsprävention, hg. von der Kooperation für den Frieden. Das Dossier wurde von Andreas Buro und mir verfasst. Juli 2013
hier
Rescuing Mali from Islamist militants, by Samir Amin
The eradication of reactionary political Islam from Mali is the unavoidable necessary condition for reconstruction of the country. But it is not sufficient. And as things stand, the current war will be long, costly and painful and its outcome remains uncertain.
http://www.pambazuka.org/en/category/features/86212
Bruce Whitehouse (Wissenschafter, Blogger, USA)
Kulturanthropologe mit den Schwerpunkten Migration, Entwicklung, Sahel, hat 5 Jahre in Mali gelebt und analysiert seit Beginn 2012 die politischen Entwicklungen in Mali auf seinem exzellenten Blog. Professor an der Lehigh University, USA
http://bridgesfrombamako.com/2013/01/13/merci-francois/
Stefan Brocza (Wissenschafter, A)
Vereinfachende Wahrnehmungen: Die Militarisierung europäischer Entwicklungspolitik in Mali. Stefan Brocza analysiert die Sahel Strategie, für die rund 650 Millionen Euro aus dem Europäischen Entwicklungsfonds (EEF) und dem Instrument für Stabilität (IfS) bereitgestellt.
http://www.vidc.org/fileadmin/Bibliothek/DP/pdfs/Schmidjell/AFrika/Mali_Brocza_iz3w334.pdf
Gregory Mann
Historiker, Spezialgebiet frankophones Afrika, Associate Professor an der Columbia University. Arbeitet am Buchprojekt The End of the Road: Nongovernmentality in the West African Sahel. In seinem letzten Blogbeitrag vom 14.1.2013 France in Mali, the end of th fairytale bewertet er umfassend die Situation und analysiert die Risken der militärischen Intervention. Mann im Reutersgespräch hier
http://africasacountry.com/author/manngregory
Irinnews
humanitarian news and analysis, a service of the UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs
Timeline des Konflikts in Nordmali seit 1891, die die komplexe Lage aus historischer Sicht veranschaulicht, allerdings nur bis April 2012
http://www.irinnews.org/Report/95252/MALI-A-timeline-of-northern-conflict
Manthia Diawara
Professorin an der Universität von New York und Gastprofessorin am Centre d’études africaines de l’EHESS, Schriftstellerin, malischer Herkunft
Sie hinterfragt die französischen Interessen der Intervention und reflektiert über die Lage des afrikanischen Nationalstaates 50 Jahre nach der Unabhängigkeit.
International Crisis Group
Policy Briefing vom September 2012 mit Empfehlungen an die politisch Verantwortlichen
http://www.crisisgroup.org/en/regions/africa/west-africa/mali.aspx
Zur Sozialen Dimension der Krise in Mali
Allgemeine Analyse zur Krise in Mali: Deutsche Wahrnehmung, Tuareg, politisches System, Zivilgesellschaft
http://www.gegenblende.de/18-2012/++co++72053e8c-3257-11e2-a162-52540066f352
Friedrich Ebert Stiftung
Analysen zur Lage, Ursachen, Akteure und politische Optionen
Lohmann, Annette: Mali nach dem Militärputsch, Friedrich-Ebert-Stiftung, Mai 2012 Barbare Rocksloh-Papendieck: Die Krise im Norden Malis, 2012
http://www.fes.de/international/publikationen/mali.php
Die Krise in Mali
Demokratie für wen? Krieg gegen wen? Die Rolle der Zivilgesellschaft, die Verursacher der Krise und die Bedeutung religiöser Akteure.
http://www.afrique-europe-interact.net/files/201212_krise_in_mali_wiedemann-1.pdf
Wolfgang Lacher:
Organized Crime and Conflict in the Sahara Sahel Region, Carnegie Paper, Sep 2012.
http://www.swp-berlin.org/en/scientist-detail/profile/wolfram_lacher.html